Das Leseabenteuer
für Erstleser:innen

Das erste Mainzer Leseabenteuer steht in den Startlöchern und findet zwischen dem 1. bis zum 3. Februar 2022 statt. 

 

Ziel dieses interaktiven Leseabenteuers ist es, den Kindern die Freude am Lesen erlebbar zu machen und so auch mögliche Lesemuffel neu zu motivieren. Die Mischung aus Geschichten und Rätseln bindet dabei immer die gesamte Klasse ein. So bekommt jeder die Chance, etwas zur Lösung des Abenteuers beizutragen.

Ein Wesen
lernt Lesen

Die 1. Klasse hilft dem Wasserdrachen Lu dabei, einen verpatzten Zauberspruch wieder gerade zu biegen

Hörprobe abspielen

Gnutenberg und das verschwundene Zooschild

Die Kinder der 2. Klasse unterstützen unser Gnu Gnutenberg bei der Jagd nach einem diebischen Geparden

Hörprobe abspielen

Das Leseabenteuer
für Erstleser:innen

Das erste Mainzer Leseabenteuer steht in den Startlöchern und findet zwischen dem 1. bis zum 3. Februar 2022 statt. 

 

Ziel dieses interaktiven Leseabenteuers ist es, den Kindern die Freude am Lesen erlebbar zu machen und so auch mögliche Lesemuffel neu zu motivieren. Die Mischung aus Geschichten und Rätseln bindet dabei immer die gesamte Klasse ein. So bekommt jeder die Chance, etwas zur Lösung des Abenteuers beizutragen.

Ein Wesen
lernt Lesen

Die 1. Klasse hilft dem Wasserdrachen Lu dabei, einen verpatzten Zauberspruch wieder gerade zu biegen

Hörprobe abspielen

Gnutenberg und das verschwundene Zooschild

Die Kinder der 2. Klasse unterstützen unser Gnu Gnutenberg bei der Jagd nach einem diebischen Geparden

Hörprobe abspielen

Das Leseabenteuer
für Erstleser:innen

Das erste Mainzer Leseabenteuer steht in den Startlöchern und findet zwischen dem 1. bis zum 3. Februar 2022 statt. 

 

Ziel dieses interaktiven Leseabenteuers ist es, den Kindern die Freude am Lesen erlebbar zu machen und so auch mögliche Lesemuffel neu zu motivieren. Die Mischung aus Geschichten und Rätseln bindet dabei immer die gesamte Klasse ein. So bekommt jeder die Chance, etwas zur Lösung des Abenteuers beizutragen.

Ein Wesen
lernt Lesen

Die 1. Klasse hilft dem Wasserdrachen Lu dabei, einen verpatzten Zauberspruch wieder gerade zu biegen

Hörprobe abspielen

Gnutenberg und das verschwundene Zooschild

Die Kinder der 2. Klasse unterstützen unser Gnu Gnutenberg bei der Jagd nach einem diebischen Geparden

Hörprobe abspielen

Wieso teilnehmen?

Förderung der
Freude am Lesen

Das interaktive Leseabenteuer ermöglicht den Kindern die Freude am Lesen zu erleben und so auch mögliche Lesemuffel neu zu motivieren.

Zusammenhalt
und Teamwork

Gruppenrätsel und Geschichten binden die gesamte Klasse ein. So bekommt jede:r die Chance, etwas zur Lösung des Abenteuers beizutragen.

Durchdachtes
Hygienekonzept

Das Mainzer Leseabenteuer findet durchgängig im Freien statt. Es wird klassenweise durchlaufen; dabei findet keine Durchmischung mit Kindern anderer Klassen statt.

Möglichkeiten der Begegnung

Der persönliche Kontakt zwischen Kindern und Studierenden fördert den Austausch und führt zu spannenden Dialogen.

Wieso teilnehmen?

Förderung der
Freude am Lesen

Das interaktive Leseabenteuer ermöglicht den Kindern die Freude am Lesen zu erleben und so auch mögliche Lesemuffel neu zu motivieren.

Zusammenhalt
und Teamwork

Gruppenrätsel und Geschichten binden die gesamte Klasse ein. So bekommt jede:r die Chance, etwas zur Lösung des Abenteuers beizutragen.

Durchdachtes
Hygienekonzept

Das Mainzer Leseabenteuer findet durchgängig im Freien statt. Es wird klassenweise durchlaufen; dabei findet keine Durchmischung mit Kindern anderer Klassen statt.

Möglichkeiten der Begegnung

Der persönliche Kontakt zwischen Kindern und Studierenden fördert den Austausch und führt zu spannenden Dialogen.

Wieso teilnehmen?

Förderung der
Freude am Lesen

Das interaktive Leseabenteuer ermöglicht den Kindern die Freude am Lesen zu erleben und so auch mögliche Lesemuffel neu zu motivieren.

Zusammenhalt
und Teamwork

Gruppenrätsel und Geschichten binden die gesamte Klasse ein. So bekommt jede:r die Chance, etwas zur Lösung des Abenteuers beizutragen.

Durchdachtes
Hygienekonzept

Das Mainzer Leseabenteuer findet durchgängig im Freien statt. Es wird klassenweise durchlaufen; dabei findet keine Durchmischung mit Kindern anderer Klassen statt.

Möglichkeiten der Begegnung

Der persönliche Kontakt zwischen Kindern und Studierenden fördert den Austausch und führt zu spannenden Dialogen.

Die Abenteuer

Text zur Abenteuer

Ein Wesen
lernt Lesen

Die 1. Klasse hilft dem Wasserdrachen Lu dabei, einen verpatzten Zauberspruch wieder gerade zu biegen

Gnutenberg und das verlorene Zooschild

Die Kinder der 2. Klasse unterstützen unser Gnu Gnutenberg bei der Jagd nach einem diebischen Geparden

Wer dahinter steckt

Organisiert wird das Mainzer Leseabenteuer von Studierenden der Hochschule Mainz (Studiengang Kommunikationsdesign und Zeitbasierte Medien) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Studiengang Buchwissenschaft).

 

In die Entwicklung war auch eine Kinderjury der Goethegrundschule Mainz eingebunden.

 

Das Projekt entstand innerhalb des Peer-to-Peer-Projekts Literanauten des Arbeitskreises für Jugendliteratur.

 

Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Waldemar-Bonsels-Stiftung.

 

Unterstützt durch das Gutenberg Museum Mainz und der Modelbauwerkstatt der Hochschule Mainz.

 

www.literanauten.org

 

Foto: Mira Leßke
DSC07375
Foto: Mira Leßke

Wer dahinter steckt

Organisiert wird das Mainzer Leseabenteuer von Studierenden der Hochschule Mainz (Studiengang Kommunikationsdesign und Zeitbasierte Medien) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Studiengang Buchwissenschaft).

In die Entwicklung war auch eine Kinderjury der Goethegrundschule Mainz eingebunden.

Das Projekt entstand innerhalb des Peer-to-Peer-Projekts Literanauten des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Waldemar-Bonsels-Stiftung.

www.literanauten.org

Foto: Mira Leßke
DSC07375
Foto: Mira Leßke

Wer dahinter steckt

Organisiert wird das Mainzer Leseabenteuer von Studierenden der Hochschule Mainz (Studiengang Kommunikationsdesign und Zeitbasierte Medien) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Studiengang Buchwissenschaft).

 

In die Entwicklung war auch eine Kinderjury der Goethegrundschule Mainz eingebunden.

 

Das Projekt entstand innerhalb des Peer-to-Peer-Projekts Literanauten des Arbeitskreises für Jugendliteratur.

 

Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Waldemar-Bonsels-Stiftung.

www.literanauten.org

 

 

 

Foto: Mira Leßke
DSC07375
Foto: Mira Leßke

FAQ – Frequently Asked Questions

Gar nichts.

Die Teilnahme ist für die Klassen völlig kostenfrei. Das Leseabenteuer soll jedem Kind ermöglicht werden, das Lust hat, sich auf eine wunderbare Reise mit unseren Charakteren zu begeben.

Das Leseabenteuer dauert insgesamt eineinhalb bis zwei Stunden.

Warme Kleidung, gute Laune und ganz viel Vorfreude!

Das Mainzer Leseabenteuer findet durchgängig im Freien statt. Es wird klassenweise durchlaufen; dabei findet keine Durchmischung mit Kindern anderer Klassen statt. Die einzelnen Stationen werden von Studierenden betreut. Die Studierenden werden Abstand zu den Kindern halten; zusätzlich tragen sie FFP2-Masken und sind vollständig geimpft sowie tagesaktuell getestet (2G+). Für Lehrpersonal und Schüler:innen gelten die in der Schule vereinbarten Regeln. Zwischen den einzelnen Durchgängen werden alle Objekte, mit denen die Kinder in Berührung kommen, gründlich desinfiziert.

FAQ – Frequently Asked Questions

Gar nichts.

Die Teilnahme ist für die Klassen völlig kostenfrei. Das Leseabenteuer soll jedem Kind ermöglicht werden, das Lust hat, sich auf eine wunderbare Reise mit unseren Charakteren zu begeben.

Das Leseabenteuer dauert insgesamt eineinhalb bis zwei Stunden.

Warme Kleidung, gute Laune und ganz viel Vorfreude!

Das Mainzer Leseabenteuer findet durchgängig im Freien statt. Es wird klassenweise durchlaufen; dabei findet keine Durchmischung mit Kindern anderer Klassen statt. Die einzelnen Stationen werden von Studierenden betreut. Die Studierenden werden Abstand zu den Kindern halten; zusätzlich tragen sie FFP2-Masken und sind vollständig geimpft sowie tagesaktuell getestet (2G+). Für Lehrpersonal und Schüler:innen gelten die in der Schule vereinbarten Regeln. Zwischen den einzelnen Durchgängen werden alle Objekte, mit denen die Kinder in Berührung kommen, gründlich desinfiziert.

Welcome To Downtown Manhattan Kids׳ Speech and Language Therapy

Supporting children to develop their communication skills and reach their maximum potential

Wo?      Mainzer Innenstadt

Wann?  1. bis 3. Februar 2022

Zitat

Name

Speakout Blog